Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
    ANGEBOT           MEETING        SHOWROOM        MUSTER       
WICHTIGER HINWEIS! DIE PRODUKTIONSZEITEN  VERLÄNGERN SICH IM SOMMER UM 2 WOCHEN.

Praktische Anleitungen

Wie plant man eine Ikea-Küche richtig?

Stundenlang mit dem Ikea Küchenplaner zu kämpfen und trotzdem nicht weiterzukommen, kann frustrierend sein. Aber keine Sorge, wir haben die besten Tipps und Tricks für Sie, um den Ikea-Küchensimulator zu meistern. Dieser Leitfaden wird Ihnen helfen, Ihre Traumküche effizient und mühelos zu planen.

 

Vor der Küchenplanung

Beginnen Sie mit der präzisen Erfassung der Maße Ihres Raumes im Ikea Küchenplaner. Messen Sie jede Wand, nicht nur jene, an denen die Schränke stehen werden. Vergessen Sie nicht, die Positionen von Türen, Fenstern sowie Wasser- und Stromanschlüssen genau anzugeben. So entsteht ein realistisches Bild Ihrer Küche, und Sie erkennen schnell, ob Ihre Ideen umsetzbar sind.

 

Die 8 Grundregeln für die Ikea-Küche

Das Küchendreieck

Die Weisheit der Küchenexperten rät, drei zentrale Bereiche zu schaffen: die Spüle, das Kochfeld und den Kühlschrank. In einem harmonischen Dreieck angeordnet, ermöglichen sie einen fließenden Arbeitsablauf.

 

Proportionen beachten

Starten Sie die Planung mit den Hochschränken, bevor die Unterschränke hinzukommen. Beachten Sie, dass 240 cm hohe Module eine Raumhöhe von mindestens 2,50 m erfordern. Eckmöbel sollten nur in Küchen mit perfekten 90-Grad-Winkeln verwendet werden, was in historischen Gebäuden oft eine Herausforderung darstellt.

Ausreichender Platz

Planen Sie mindestens 100 cm Abstand zwischen den Schrankzeilen und Inseln ein, um reibungslose Bewegungen zu gewährleisten. Ein Abstand von etwa 5 cm zwischen den Möbeln und den Wänden hilft, Maßfehler und ungerade Wände auszugleichen.

Warnmeldungen beachten

Der Ikea Küchenplaner sendet Warnmeldungen, wenn Ihre Ideen nicht realisierbar sind. Ignorieren Sie diese nicht. Insbesondere bei Kochplatten sollten Sie darauf achten, sie nicht direkt an die Wand zu stellen und genügend Arbeitsfläche auf beiden Seiten frei zu lassen, um den Brandschutz zu gewährleisten.

Die Möglichkeit einer Kücheninsel

Träumen Sie von der perfekten Kücheninsel, umgeben von duftendem Kuchen und frischem Kaffee? Beachten Sie, dass fest installierte Module nicht mit einer Fußbodenheizung kompatibel sind, da sie im Boden verankert werden müssen.

Die letzten Schränke in der Zeile

Waschmaschinen, Geschirrspüler und Unterbaukühlschränke sollten nicht frei am Rand einer Zeile stehen. Eine schwere Arbeitsplatte aus Stein erfordert eine stabile Deckseite vom Boden bis zur Arbeitsplatte, um das Gewicht zu tragen. Eine solide Rahmenkonstruktion kann hier notwendig sein.

Effektiv absaugen

Die Platzierung der Dunstabzugshaube muss bestimmten Normen entsprechen. Bei Gas sollte ein Mindestabstand von 70 cm, bei Elektro- und Induktionskochfeldern 50 bis 60 cm eingehalten werden. Die genauen Maße finden Sie in der Montageanleitung des Gerätes. Alternativ bietet sich ein Kochfeld mit integriertem Abzug an, das effizienter und optisch ansprechender ist.

Geschirrspüler

Verwenden Sie entweder Ikea-Geschirrspüler oder XXL-Geschirrspüler. Standard-Geschirrspüler haben eine andere Front- und Sockel- sowie Nischenhöhe als Ikea-Modelle. Weitere Informationen finden Sie unter Elektrogeräte.

Gut zu wissen!

  • Fixieren Sie eine Deckseite an einem Hochschrank so, dass sie die Korpusse komplett abdeckt und bündig mit der Front abschließt.

  • Sie können Leuchten unter Ihrem Hängeschrank einbauen. Wir empfehlen das Ikea LED-Panel Irsta, das ein phantastisches Licht bietet.

  • Wenn Sie die Fronten aus Ihrem Ikea-Plan entfernen, löscht der Küchenplaner automatisch die Scharniere aus der Liste. Achten Sie darauf, diese wieder in Ihren Ikea-Warenkorb zu legen oder bei uns zu beziehen.

  • Dasselbe gilt für die Metod-Füße: Entfernen Sie die Sockelleisten aus Ihrem Ikea-Plan, werden die Metod-Füße ebenfalls gelöscht. Fügen Sie sie wieder Ihrem Warenkorb hinzu oder beziehen Sie sie von uns.

Checkliste

Hier ist eine Checkliste für deine Küchenplanung:

  1. Budget festlegen:
    • Wie viel möchtest du insgesamt für die Küche ausgeben?

    • Berücksichtige dabei Kosten für Geräte, Möbel, Installation und eventuelle Umbauten.

  2. Raumplanung:
    • Messt den verfügbaren Raum sorgfältig aus.

    • Berücksichtigt Fenster, Türen und Steckdosen.

  3. Funktionalität definieren:
    • Welche Funktionen soll deine Küche erfüllen (Kochen, Essen, Aufbewahrung, etc.)?

  4. Stil und Design wählen:
    • Welchen Stil möchtest du (modern, klassisch, minimalistisch)?

    • Farbpalette und Materialien festlegen.

  5. Geräteauswahl:
    • Liste aller benötigten Geräte (Herd, Kühlschrank, Spülmaschine, etc.).

    • Energieeffizienz und Größenbedarf beachten.

  6. Arbeitsflächen und Stauraum:
    • Wie viel Arbeitsfläche benötigst du?

    • Bedarf an Schränken, Regalen und Schubladen festlegen.

  7. Beleuchtung:
    • Beleuchtungskonzept für Arbeitsflächen und Essbereich planen.

  8. Installation und Anschlüsse:
    • Prüfen, ob alle benötigten Anschlüsse vorhanden sind (Wasser, Strom, Abwasser).

  9. Sicherheit und Komfort:
    • Sicherheitsaspekte (z.B. Kindersicherungen) berücksichtigen.

    • Ergonomische Gestaltung der Arbeitsbereiche.

  10. Zeitplan:
    • Festlegen der geplanten Fertigstellung und Montage.

  11. Endabnahme und Testlauf:
    • Nach der Installation alle Funktionen überprüfen und testen.

  12. Kostenkontrolle:
    • Regelmäßige Überprüfung der Ausgaben im Vergleich zum Budget.

Diese Checkliste sollte dir helfen, deine Küchenplanung strukturiert und effizient durchzuführen.

 

DOWNLOAD